Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Bildergalerie

 

Warum Kindercoaching?

 

Auch Kinder sind oft belastet durch den Alltag und verschiedene Stresssituationen und bedürfen der Unterstützung und Anregung ihre Alltagssituationen zu bewältigen.

  • Sie spüren  den Leistungsdruck in der Schule und wissen nicht, wie sie ihm begegnen können. Schon in wenigen Coachingeinheiten können sie lernen ihre eigenen Ressourcen zu erkennen, zu spüren und zu stärken.

  • Viele Kinder leiden unter Konzentrationsschwächen aus den unterschiedlichsten Gründen: sie bekommen zu wenige Pausen, Auszeiten, Schlaf; sie stehen unter Zeitdruck, fühlen sich allein gelassen mit ihren Sorgen. Wenn es zu viel wird, schalten sie ab. Im Coaching können viele Hilfen zur Entspannung und veränderter Sichtweise geleistet werden.

  • Kinder spüren sehr sensibel, wenn die Erwachsenen um sie herum Stress miteinander haben, auch wenn diese ihre Sorgen und Nöte verbergen möchten. Der Verlust einer nahestehenden Person (Trennung/Scheidung/Tod) kann sie sehr belasten. Oft haben Kinder dann den Vorsatz es die verbleibende Person nicht merken zu lassen. Sie verhalten sich "cool", störrisch, opfern sich auf um den Schmerz zu verringern. Hier kann Coaching helfen mit neuen Situationen besser fertig zu werden und für sich selbst zu sorgen.

  • Kinder haben Ängste, die Erwachsene nicht immer nachvollziehen können. Coaching kann helfen, indem den Kindern Methoden nahegebracht und geübt werden, die diese Ängste verringern oder beseitigen.

  • Auch Kinder leiden schon unter Mobbing und Missachtung. Coaching kann helfen ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Wie verläuft ein Kindercoaching?

Nach einem ersten, spielerischen  kostenfreien  Treffen ("Beschnuppern" ohne Begleitperson!) in dem das Kind und ich festgestellt haben, "wir können miteinander", legen das Kind,  die oder der Erziehungsberechtigte und ich die Ziele des Coachings fest. In dieses ebenfalls kostenfreie Gespräch fließen die Wünsche des Kindes, der Erziehungsberechtigten und meine gesammelten Informationen aus unserer Schnupperstunde ein. Kinder können schon sehr gut formulieren, was sie erreichen möchten oder was ihnen auf dem Herzen liegt und was sie lernen oder verändern möchten.

Wie arbeite ich mit Kindern?

Ich habe viele Jahre an einem Berufskolleg Erzieherinnen ausgebildet. Mein Leitmotiv war und ist noch heute in der Arbeit mit Kindern: Kinder haben von Natur aus sehr viele Potentiale. Die Erwachsenen sind gehalten ihnen die Entwicklung derselben zu ermöglichen.

Der Satz von Maria Montessori: "Hilf mir es selbst zu tun" drückt dies meiner Meinung nach aus. Die Erwachsenen bieten die Möglichkeiten und Unterstützung und die Kinder probieren sich mit liebevoller Unterstützung aus.

Mit dem theoretischen und praktischen Wissen, wie Erziehung wirkt, meiner jahrelangen Erfahrung mit Kindern und deren Begleitung, den vielen Werkzeugen aus  verschiedenen Gebieten, dem Wissen um die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und meiner hypnotherapeutischen Ausbildung bin ich gerüstet, vielen Kindern zu helfen auf eine auf sie individuell zugeschnittene Art. Da jeder Mensch einzig ist bedarf es eines individuellen Konzeptes für jedes Kind, seinen Alltag  froh zu bewältigen.

 

 

Ich betone ausdrücklich: Ich bin keine Therapeutin und therapiere somit auch nicht!

Meine Werkzeuge:     Kindgemäße Gesprächsführung

                                       Bewegungsspiele

                                       Kinesiologische Übungen

                                       Das Marburger Konzentrationsprogramm

                                       Entspannungstechniken

                                       Energetische Psychologie EDxTMTM  nach Dr. Fred Gallo

                                       Neuro-Linguistische-Programmierung

                                       Hypno-systemische Kommunikation

 

Ich arbeite mit Kindern ab 6 Jahren, also Kindergartenkindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie den Erziehern und Erzieherinnen in Kindertagesstätten und Wohngruppen und mit Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Schulformen.